Lasarah Sattler
Lasarah Sattler
Lasarah Sattler
Über das Projekt
Nur mancher Musik gelingt es, Menschen über die Zeiten hinweg zu fesseln. Die Musik von Édith Piaf – la môme Piaf, dem „Spatzen von Paris“ – vermag dies mit einer fast unwirklichen Kraft. Ihre Chansons sind so dramatisch und stark, wie es ihr Leben war.
Das bewegende Soloprogramm „La môme Piaf“ wurde von Lasarah Sattler entwickelt, die mit ihrer einzigartigen Interpretation die unverwechselbare Stimme und den Charakter Piafs zum Leben erweckt. Virtuos und leidenschaftlich am Akkordeon begleitet sie Vadim Baev.
In einem Tagebuch blättert Édith Piaf in ihren Erinnerungen. So erfahren wir auf eine sehr nachvollziehbare Weise spannende, amüsante und tragische Geschichten aus ihrem bewegten Leben und zur Entstehung einiger Lieder. Wir hören das Lied, welches für sie den Durchbruch darstellte – und lauschen den einzigartigen Zeilen, die sie kurz vor ihrem Tod zu Papier brachte.
Mit jeder dieser Geschichten enthüllt das variabel einsetzbare Bühnenbild anhand Fotografien immer mehr prägende Menschen aus ihrem Leben. Aus einem nostalgischen Radio erklingen zu Lebzeiten entstandene Zitate und Briefausschnitte und lassen ihre faszinierende Biografie greifbar und lebendig werden.
"La môme Piaf" bietet mit einer Laufzeit von 1,5 Stunden, aufgeteilt in zwei mitreißende 45-minütige Akte, eine reichhaltige Auswahl von 25 Titeln aus Piafs Repertoire – darunter bekannte Stücke wie "Non, je ne regrette rien", "Padam" und "Mon Dieu", die sowohl gesungen als auch als bewegende musikalische Untermalung präsentiert werden. Darüber hinaus werden auch unveröffentlichte Lieder, die Édith Piaf zu ihren Lebzeiten nicht mehr aufnehmen konnte, an diesem Abend noch einmal zum Leben erweckt.
Das Solostück wurde bereits an verschiedenen Orten erfolgreich gespielt, an denen es enthusiastisch aufgenommen und bejubelt wurde. Tauchen Sie ein in das Schicksal und die unsterbliche Musik von Édith Piaf, präsentiert in einem exklusiven Soloprogramm, das die Seele berührt und die Zeit für einen Augenblick stillstehen lässt.
Über die Künstler
Lasarah Sattler
Als Musicaldarstellerin an der Hochschule Osnabrück ausgebildet, arbeitet Lasarah Sattler seit dem Abschluss 2017 erfolgreich als Solistin auf verschiedenen Musical- und Theaterbühnen.
Besonders nennenswert ist die Rolle der Édith Piaf im Schauspielstück SPATZ UND ENGEL am Grenzlandtheater Aachen.
Doch auch andere Rollen bereicherten ihren Erfahrungsschatz auf der Bühne. So spielte sie unter anderem Alice im Musical ALICE IM WUNDERLAND oder die Rolle der Wednesday in THE ADDAMS FAMILY am Theater Osnabrück.
Ebenfalls eine ihrer bedeutendsten Rollen ist die Éponine, welche sie 2018 im Stück LES MISÉRABLES bei den Freilichtspielen Tecklenburg spielte, eine bedeutende Musicalhochburg, bei der sie auch 2022 als Dorothy in DER ZAUBERER VON OZ engagiert wurde.
Weitere Rollen sind Columbia in der ROCKY HORROR SHOW, ebenfalls am Grenzlandtheater Aachen, die Rolle der Oona O’Neill in CHARLIE CHAPLIN oder das Klärchen im Singspiel IM WEISSEN RÖSSL.
Seit zwei Jahren lebt Lasarah Sattler in Leipzig und möchte hier auch musikalisch Fuß fassen. Neben ihrer Tätigkeit als Musicaldarstellerin, ist sie als freie Musikerin tätig, schreibt eigene Songs und hat kleine Chanson-Programme im Repertoire.
Website: www.lasarah.de

Vadim Baev
Geboren am weißen Meer, in der russischen Stadt Sewerodwinsk, erhielt Vadim Baev seine ersten Akkordeonstunden mit 5 Jahren bei Tamara Faleva und später im Music College bei Swetlana Farber.
2008 zog er nach Moskau und begann eine musikalische Ausbildung an der Gnessin-Musikakademie bei Prof. Yuri Sidorov.
Von 2014 bis 2017 absolvierte er in Deutschland das Masterprogramm an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Helmut Quakernack.
Im Sommer 2016 wurde Vadim Baev Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung – im GNESINS-DUO mit dem russischen Pianisten Konstantin Zvyagin.
Mit dem Ensemble THE KLEZMER TUNES, der Band CHANSON TROTTOIR und dem TRIO SPIEGELBILD gastiert er regelmäßig in verschiedenen Städten in Deutschland und Russland.
Seit dem erfolgreichen Masterabschluss konzertiert Vadim Baev als Solist und Mitglied verschiedener Ensembles. Daneben unterrichtet er an verschiedenen Musikschulen in Köln und Bonn und arbeitet seit September 2020 außerdem als Akkordeonlehrer und Orchesterleiter an der Musikschule Mittelsachsen.
Website: www.vadimbaev.com
